Wie werden Bilder von TYPO3 verwaltet?
Dieser Artikel behandelt die Bildverwaltung von TYPO3 bis Version 4.x. Ab Version 6.x wird der FAL verwendet und die Behandlung von Bildern und Dateien funktioniert anders. Ein entsprechender Artikel ist in Vorbereitung.
Häufig tauchen in Foren und von Backend-Benutzern Fragen auf, wie TYPO3 mit Dateien und Bildern umgeht. Am Beispiel eines Bildes, das direkt in ein Content-Element geladen wurde, soll das Procedere in diesem Beitrag beleuchtet werden. Ein Klick auf die Bilder, die im Text verwendet werden, vergrößert die Bilddarstellung.
Datei Dateiliste (fileadmin)
Via Fileadmin kann der Be_user Bilder und Dateien in die Ordner laden, zu denen er seinen Rechten entsprechend Zugang hat. Diese Dateien können dann auch mehrfach in Inhaltselementen verwendet werden. Zudem können die Benutzer Dateien, die lediglich zur einmaligen Verwendung bestimmt sind, über das Feld Upload/Durchsuchen, vom eigenen PC direkt hochladen.
Diese Daten - egal ob es sich um Bilder, wie in diesem Beispiel, oder um anderen Dokumente wie pdfs handelt - werden dann nicht im fileadmin gespeichert, sondern direkt im Uploads-Ordner abgelegt.
Uploads - Ordner
TYPO3 ist als Redaktionssystem für viele Redakteure konzipiert. Deshalb wird jedes Bild, das verwendet wird, in einen Ordner kopiert, auf den der Redakteur keinen Zugriff hat, von dem er evtl. nicht einmal Kenntnis besitzt. Das ist das Verzeichnis Uploads.
Auf diese Weise kann ein Redakteur nicht Bilder eines anderen Redakteurs löschen oder umbenennen. Das verursacht allerdings einen höheren Speicherbedarf, da die verwendeten Bilder mehrfach vorgehalten werden.
Man stelle sich vor, dass Redakteur A und Redakteur B Zugriff auf den Ordner fileadmin/images besitzen. Redakteur A lädt ein Bild hinauf und bindet es ein. Redakteur B geht nun hin und überschreibt dieses Bild mit einem anderen Bild – bei gleichem Bildnamen.
Würden die in Inhaltselementen verwendeten Bilder nicht im Verzeichnis Uploads gespeichert, sondern direkt aus dem fileadmin heraus verwendet, so würde im Inhaltselement von Redakteur A nun ein ganz anderes Bild angezeigt. Bzw. wenn Redakteur B das Bild gar gelöscht hat, würde gar kein Bild mehr angezeigt. Um genau das zu verhindern, werden verwendete Bilder im Uploads-Ordner abgelegt.
typo3temp
Bilder, die für die Verwendung geändert wurden, werden zusätzlich im temp-Verzeichnis abgelegt. Das sind beispielsweise Bilder, deren Größe im Inhaltselement geändert wurde. Dabei werden auch die Dateinamen der bilder im temp-Verzeichnis geändert. Hier tauchen nun Bilder auf, die folgende Dateinamen haben da6789601e.gif.
Das ist naürlich nicht so schön für das Auffinden von Bildern für Suchmaschinen. Mit ein wenig TypoScript, kann man diesen Bildern einen Präfix zuweisen. Der Bildname setzt sich dann aus den ersten 100 Zeichen des Bildnamens und der Bezeichnung aus dem Bild zusammen.
page.config.meaningfulTempFilePrefix = 100
typo3temp leeren
Typo3temp sollte regelmäßig geleert werden, denn Daten die nicht mehr von TYPO3 verwendet werden, werden nicht aus dem Verzeichnis gelöscht. Das Verzeichnis kann also sehr groß werden. Nach dem Leeren sollte das Verzeichnis wiederaufgebaut werden, damit die Ladezeiten nicht so groß werden.
Das kann sowohl manuell oder über die Konsole geschehen, als auch über das Installtool und clean up. Hier kann das typo3temp–Verzeichnis gelöscht werden. Anschließend muss der Datenbank-Cache (der Punkt Database_cache_tables) gelöscht werden, um Referenzen zu den jetzt nicht mehr vorhandenen Dateien aus der Datenbank zu entfernen. Es kann passieren, dass nun einzelne Seiten neu gespeichert werden müssen, damit die zugewiesenen Bilder angezeigt werden – however: use with care!